Aktuelles
Veranstaltungen 2025 - Vorschau nächstes Schuljahr
Unser zweiter Stammtisch am 2. Juli um 18 Uhr
Schön war es beim ersten Stammtisch, an einem großen Tisch im Paulanders trafen wir uns und tauschten uns rege aus, die Stimmung war fröhlich und lebendig.
Machen wir weiter so… unser nächster Stammtisch, wieder im Paulander, findet am
Mittwoch, 2. Juli statt, bei schönem Wetter im Garten.
Der Wirt bittet uns um Platzreservierung und so bitten wir Sie um Anmeldung bis zum
26. Juni 2025 unter mentor@mentor-luebeck.de
Sommerfest Ringstedtenhof am 8. Juli 2025, Beginn 14 Uhr - Ende 16.30 Uhr
In diesem Jahr feiern wir unser Sommerfest mit Lesekindern und Leselernhelfer:innen
auf dem Ringstedtenhof, Vorrader Straße 81 in Lübeck. Geplant ist eine Führung für
die Kinder über die gesamte Hofanlage, die Lesementoren erwarten ihre Lesekinder nach etwa 1,5 Stunden zurück. Für uns alle stehen Erfrischungen und Kuchen bereit.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. Juli 2025 unter mentor@mentor-lübeck.de
Bitte denken Sie an die unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern, zu finden auf unserer Internetseite www.mentor-luebeck.de, Service, Intern, Dokumente für Mentor:innen
Selbstverständlich können Sie sich auch ohne Lesekind anmelden, wir freuen uns auf viele
Teilnehmende. Bei Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit Wegweiser.
Schnuppernachmittag bei den Bücherpiraten
Dienstag, 15. Juli 2025, Beginn 15.30 Uhr - Ende 17.00 Uhr
Uns liegt sehr daran, unseren Lesekinder der 4. Klassen eine Alternative zu unseren Lesestunden anzubieten. Wie Sie bereits wissen, kooperieren wir durch den gemeinsamen Flyer und verschiedene Veranstaltungen mit den Bücherpiraten, der Röhre und der Stadtbibliothek.
In diesem Jahr bieten die Bücherpiraten einen Kennenlernnachmittag im Kinderliteraturhaus, Fleischhauerstraße 71 in Lübeck an. Die Lesementoren begleiten Ihre Lesekinder und können im gemütlichen Garten bei Tee und Kaffee verweilen, während die Kinder viel Freude bei gelebter und gelesener Literatur erfahren. Dauer: etwa 1,5 Stunden.
Anmeldung bitte bis zum 10. Juli unter mentor@mentor-luebeck.de
Bitte denken Sie an die unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern, zu finden auf unserer Internetseite www.mentor-luebeck.de, Service, Intern, Dokumente für Mentor:innen
Vorschau auf unser nächstes Schuljahr… Safe-the-dates!!!
Fortbildung mit Nicole Wellbrock
Wir freuen uns auf eine erneute Fortbildung mit Frau Wellbrock am 7. Oktober.
Werden wir mit einer sehr abwechslungsreichen Mischung aus Übungen und Spielen erfahren, wie wir unsere Kinder individuell fördern können.
Einladung dazu erhalten Sie im nächsten Schuljahr.
Online Fortbildung mit Dr. Eva Maus
Frau Dr. Maus, Dozentin beim Leseförderprojekt Boysandbooks, wird uns über
das Lesen mit Jungs und Lesestoff für Jungs einen lebendigen Online-Nachmittag
bescheren. Die Veranstaltung findet am 2. Dezember statt, Einladung dazu erfolgt
im nächsten Schuljahr.
10 Jahre Hansemuseum
Liebe Mentorinnen, liebe Mentoren,
das Europäische Hansemuseum feiert 10-jähriges Jubiläum und wir werden mitfeiern.
Am 16. Mai 1925 findet eine Führung mit Mentorin/Mentor und Lesekind statt. Mithilfe von Ereigniskarten gehen wir auf Entdeckungsreise und erfahren spannende Geschichten aus der Hansezeit.
Die Führung beginnt um 16:00 Uhr und endet etwa um 16:40.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 Erwachsene und 15 Kinder.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 8. Mai.
Für die Veranstaltung benötigen Sie eine Einverständniserklärung von den Eltern Ihres Lesekindes. Diese Erklärung finden Sie auf der Website im internen Bereich.
BuchFAIRliebt am 5. und 19. März 2025
Der Börsenverein Nord führt am 05. März und 19. März zwei Veranstaltungen unter dem Titel „BuchFAIRliebt“ durch. Diese haben den Fokus des Kinder- und Jugendbuchs mit den Inhalten „Psychische Gesundheit im Kinderbuch“ und „Bilinguales Kinderbuch“. Die Veranstaltungen finden digital statt und sind kostenfrei. Das Ziel ist es, die Themen bekannt zu machen und Verlage vorzustellen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Ergänzend zu den Verlagsvorstellungen bieten wir Raum für Gespräche und Vernetzung. Bereichert werden die Veranstaltungen durch einleitende Impulsvorträge.
Den Impuls zum Thema „Psychische Gesundheit im Kinderbuch“ hält Psychotherapeutin Christin Krause. Sie ist Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin und hat sich nach mehrjähriger Tätigkeit in verschiedenen Hamburger Kliniken und Gesundheitsunternehmen mit ihrer Praxis 2024 in Hamburg niedergelassen. Sie arbeitet mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt der Verhaltenstherapie.
Den Impuls zum Thema „Bilinguales Kinderbuch“ hält Arzu Gürz Abay, Frühförderin (B.A. Universität zu Köln), mehrsprachige Kinderbuchautorin und Sprachregisseurin für türkische Hörbücher. Auszeichnung 2019 mit dem Preis „Wildcard“ der Leipziger Buchmesse für ihr Konzept „Erlebnis Mehrsprachigkeit“.
Hier können Sie sich anmelden.
Neue Bücher
Wir haben wieder neue Bücher eingekauft. Neben Silbentrennungsliteratur bereichern unsere Bibliothek auch die beliebten Deutsch-Star-Hefte mit speziellen Themen zu Rittern, Räubern und Piraten, Prinzessinnen, Hexen und Elfen, und zu Tieren aller Art, auch spannende Escape-Bücher warten auf unsere kleinen Leser:innen. Nach der Katalogisierung in unser Ausleihbibliothek stehen die Bücher ab der letzten Märzwoche für unsere Mentor:innen bereit.
Sie interessieren sich für ein ehrenamtliches Engagement als Leselernhelfer:in? Kontaktieren Sie uns gerne über info@mentor-luebeck.de.
Wir eröffnen einen Stammtisch!
Einige Mitglieder wünschten sich eine Möglichkeit zum Austausch, und so gingen wir auf die Suche nach einer passenden Lokalität, die möglichst innenstadtnah und auch bezahlbar sein sollte. Gefunden haben wir einen Raum im Paulaner Wirtshaus, Kapitelstraße 4, 23552 Lübeck.
Einen ersten Termin gibt es auch schon, und zwar am Mittwoch, 2. April ab 18 Uhr.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch in einer hoffentlich größeren Runde. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei.
Lernstörungen: 3 spannende Fortbildungen für Mentor:innen
Im zweiten Schulhalbjahr stehen unsere Fortbildungen unter der Überschrift Lernstörungen. Die Teilnehmer:innen bekommen einen Einblick in unterschiedliche Erscheinungsformen sowie den jeweiligen pädagogischen Ansatz im Umgang damit von erfahrenen Therapeutinnen. Dazu gibt es drei Veranstaltungen. Die Reihe beginnt mit der Betrachtung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, gefolgt von Störungen beim Schreiben und Lesen. Den Abschluss bildet eine Veranstaltung zu Störungen in der Zahlenverarbeitung.
Mit Ihrer Teilnahme können Sie ein Verständnis für diese Lernstörungen entwickeln, um dann feinfühlig auf die Bedürfnisse Ihres Lesekindes eingehen zu können. Natürlich bleibt bei den jeweiligen Terminen auch wieder Zeit zur Reflexion und zum Austausch untereinander.
Termine:
- 25.3.25 mit Janina Simone Pekrun: „Konzentration und Aufmerksamkeit“
- 20.5.25 mit Barbara Hering: „Lese-Rechtschreibstörung“
- 24.6.25 mit Patricia Kornblum: „Dyskalkulie“
Alle drei Veranstaltungen finden bei Kibbel-Kabbel, Düvekenstraße 6, 23552 Lübeck, von 17 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
Anmeldungen bitte nur für Mentor:innen unter info@mentor-luebeck.de.
Einladung zum 4. Norddeutschen Leseförderkongress 2025
Die Bücherpiraten laden ein zum 4. Norddeutschen Leseförderkongress zum Thema „Miteinander erzählen“. Der Kongress findet vom 5. bis 7. März 2025 im Haus der Bücherpiraten in der Fleischhauerstraße 71 in Lübeck statt, und bis zum 10 Januar gilt noch der Frühbucher-Rabatt!
Demokratie braucht Wir-Perspektiven: unsere Gesellschaft lebt durch Vielfalt und Zusammenarbeit. Um eine inklusive Gesellschaft zu leben, brauchen wir Erzählungen des Miteinanders, in denen alle gemeinsam ihre Geschichten erzählen können.
Leseförderung schafft große und kleine Räume des gemeinsamen Gestaltens und der Zusammenarbeit und stärkt damit vielfältige und inklusive Gesellschaften. Der Umgang mit Komplexität und die Anerkennung und Wertschätzung von Unterschieden sind zentrale Kompetenzen, die durch Lesen und Geschichten gefördert werden.
Der Kongress versammelt Beispiele aus Theorie und Praxis des Miteinander Erzählens durch Bücher, Geschichten und kreative und soziale Projekte. Aus welchen Erfahrungen des Miteinander Erzählens können wir lernen? Wie fördern wir Kinder und Jugendliche, ihr Miteinander zu erzählen und sich dafür einzusetzen? Welche Erzählungen brauchen wir für eine nachhaltige, demokratische Zukunft?
Das gesamte Programm steht hier als PDF zum Download bereit.
Was kostet der Besuch des Kongresses?
Das Kongressticket kostet pro Tag 165 Euro.
Es gibt drei Ermäßigungen, die kombinierbar sind:
- Ermäßigung 1: 50 Euro Rabatt pro Tag bei Buchung bis zum 10. Januar 2025
- Ermäßigung 2: 20 Euro Rabatt pro Tag bei Buchung eines Drei-Tages-Tickets
- Ermäßigung 3: 20 Euro Rabatt pro Tag für Auszubildende, Studierende, FSJler*innen
Im Tagesticket enthalten sind folgende Leistungen:
- Teilnahme an allen Vorträgen und Workshops
- Getränke und Mittagessen
- Teilnahme Get-together inkl. Getränken
- Teilnahme am Abendprogramm
Herzliche Einladung zum Adventsbasteln
Wer hat Lust, noch ein paar hübsche Dekoartikel für die Adventszeit zu basteln?
Unter der Anleitung von Frau Klatt wollen wir kleine Weihnachtsmotive aus Papier basteln.
Termin: Donnerstag, der 14.11.2024, 15:00 - ca. 17:30 Uhr
Ort: Klassenraum neben dem MENTOR-Büro, Hinter der Burg 2
Bitte Schere, Bleistift, Lineal, Klebestift und etwas Kleingeld für das Papier mitbringen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte wie gewohnt im Büro unter info@mentor-luebeck.de an.
Neuer Vorstand
WeiterlesenErfolgreiche Suche nach neuen Mentor:innen
Gleich zweimal konnten wir uns und unser Ehrenamt im Oktober erfolgreich präsentieren:
Am 13.10. verwandelte sich die MuK in das Zentrum der Engagementszene in Lübeck, bei dem wir mit 7 unermüdlichen Mentorinnen viele Interessierte auf unser schönes Ehrenamt aufmerksam machen konnten.
Bereits 2 Tage später, am 15.10., durften wir viele Gäste beim Tag des offenen Büros in der Burgschule begrüßen. Mit dabei war auch der Verein Kibbel-Kabbel, der seine Arbeit vorstellte. Mit Informationen für die vielen Neu-Interessierten, einer Menge neuer Anregungen und Tipps für die Lesestunde und dem Genuss von selbstgebackenem Kuchen eine durchweg gelungene Veranstaltung.